Profilkurs Europa-Werkstatt

Wo fängt Europa an, wo hört es auf? Wie lange gibt es Europa schon? Was hatten und haben die Europäer gemeinsam? Was verbindet Europa mit der Welt? So fragen Kinder nach dem, was Erwachsene als historische, politische, wirtschaftliche und kulturelle Wertegemeinschaft beschreiben. Im Europa-Profil beschäftigen sich unsere Schüler in vier Halbjahren aktiv mit verschiedenen Aspekten der europäischen Geschichte und Gegenwart. Wir beginnen mit Mythen der Griechen, Römer, Germanen und anderer europäischer Völker: Warum faszinieren sie uns noch heute? Im Anschluss lesen wir zusammen ein selbstgewähltes Buch und üben so DIE Kulturtechnik schlechthin: Lesen, Verstehen und kreatives Verarbeiten von Texten. Unser drittes Thema sind Irrfahrten und Reisen durch Europa und die Welt. Von Odysseus über Magellan zu Greta Thunberg vollziehen wir Reiserouten nach und fragen uns nach dem Sinn von Reisen. Zum Schluss geht es um einzelne Länder Europas mit ihren Landschaften und Städten, Traditionen, Festen und Speisen. Wir fragen uns, wie ein nachhaltiges Europa aussehen könnte und wo die Schülerinnen und Schüler vielleicht einmal leben möchten.

Alle diese Themen gehen wir produktiv, kreativ und handlungsorientiert an. Die Schüler erarbeiten Lernplakate, Podcasts, Lernvideos, fiktive Tagebücher, Fotostories oder Comics. Sie nutzen dazu alle möglichen Materialien von Stift und Schere bis zum Tablet. Sie lernen, Arbeitsprozesse für sich selbst und in Gruppen zu organisieren und erweitern ihr Methodenrepertoire.

So weitet sich im Laufe der zwei Profiljahre sich der persönliche Horizont auf dem Weg von Krefeld hinaus in die Welt.